Anzeige
Rubbel die Gans!

Flug der Wildgänse

Flug der Wildgänse Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

© pixabay

Wenn man im Herbst ein lautes Tröten oder Quäken von oben hört und in den Himmel schaut, sieht man sie wieder fliegen: Tausende von Zugvögeln, die sich auf den Weg in wärmere Gefilde machen. Wildgänse beispielsweise fliegen als Kurz- und Mittelstreckenzieher nach Südwesteuropa oder in die Gebiete um das Mittelmeer und kehren schon im Februar zurück. Die Vögel tun dies, weil sie sonst verhungern würden: Die Kälte, der Schnee und die Kürze der Tage machen es vielen Arten schwer, Nahrung zu finden.

Teamwork in V-Flugformation

Aufwind im Team

Aus der Ferne sehen sich ziehende Kraniche und Wildgänse auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich. Beide fliegen in sogenannten Keil- oder V-Formationen. Dabei nutzen sie den Windschatten des Tieres vor ihnen, um Kraft zu sparen. Der Vogel an der Spitze wechselt regelmäßig, damit auch er sich ausruhen kann.

Flug der Wildgänse-2
© pixabay

Wildgänse fliegen in einer V-Formation. Als Grund für diese Art des Fliegens haben Wissenschaftler entdeckt, dass jeder Vogel mit seinem Flügelschlag einen Aufwind für den Vogel schafft, der ihm unmittelbar folgt. Durch den Flug in V-Formation fügt der ganze Schwarm 71 Prozent an Flugreichweite gegenüber dem hinzu, was ein einzelner Vogel fliegen könnte. Es gibt eine Art Kontrollmechanismus. Wenn eine Gans aus der Formation herausfällt, fühlt sie plötzlich den Zug und Widerstand und kehrt schnell in die Formation zurück, um den Vorteil zu nutzen, den die auftreibenden Kräfte des Vordervogels bieten. Dabei scheint den Zugvögeln lästiges Chef-Gehabe fremd zu sein, denn sie rücken durchaus gern in der Hierarchie wieder zurück. Das ist auch notwendig, damit das ganze System funktioniert. Wenn die führende Gans also ermüdet, rotiert sie zurück in die Seitenlinien und eine andere Gans übernimmt die Führung. Und die hinteren Gänse schnattern sogar, um die Gänse vorne zu ermutigen, ihre Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten.

Wenn eine Gans krank wird oder durch Gewehrschüsse verletzt wurde und aus der Formation ausscheren muss, fallen sogleich zwei andere Gänse mit dieser Gans heraus und folgen ihr herunter, um ihr zu helfen und sie zu schützen. Sie bleiben bei der Gans, bis sie wieder fliegen kann oder stirbt, und nur dann starten sie wieder auf eigene Faust oder mit einer anderen Formation, um wieder an ihre Gruppe anzuschließen und ihr Ziel zu erreichen.