Anzeige
Sicherheitswochen - 15. November 2018

Tresore sollten fest verankert sein

Tresore sollten fest verankert sein Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Verschlusssache: Hundertprozentigen Schutz vor Dieben bieten auch Tresore nicht. FOTO: BURG-WÄCHTER

Bloß nicht verstecken!

Je schwerer man Dieben den Zugriff auf Wertsachen macht, desto eher geben sie auf. Tresore lassen sich zwar auch aufbrechen, aber oft kosten sie Einbrechern Zeit und sie lassen die Finger davon.Ein Tresor zu Hause komme für Wertsachen infrage, die öfter gebraucht werden, rät die Polizei. Welcher Tresor geeignet ist, hängt von Umfang und Wert des zu schützenden Guts ab sowie von der individuellen Wohnsituation. Ohne ausführliche Beratung sollte man keinen Tresor kaufen, sonst riskiert man, dass der Inhalt nicht oder nicht ausreichend versichert ist.Tresore lassen sich in Widerstandsgrade einteilen. Die geben darüber Auskunft, wie stark sie Aufbruchversuchen standhalten. Das reicht vom einwandigen Schrank ohne Zertifizierung, der nur vor dem raschen Zugriff schützt, bis hin zum hochwertigen zertifizierten Wetterschutzschrank, der Millionenwerte sicher aufbewahren kann. Zertifizierungen erkennt man etwa am Gütesiegel des Sicherheitsdienstleisters VdS.Je höher der Widerstandsgrad des Tresors ist, umso höher lässt sich der Inhalt versichern. Beispielsweise sind beim Widerstandsgrad N nach VdS-Zertifizierung Gegenstände bis zu einem Wert von 40 000 Euro versichert, beim Widerstandsgrad 2 bis zu 100 000 Euro. In jedem Fall sollte man sich bei seiner Hausratversicherung erkundigen, welcher Tresor infrage kommt. Denn bei den genannten Versicherungssummen handelt es sich nur um Richtwerte. Es kommt vor, dass eine Versicherung einen Tresor akzeptiert und eine andere nicht.Ein Tresor ist auch kein hundertprozentiger Schutz vor Diebstahl. Dennoch gibt es Modelle, die weniger leicht zu knacken oder gar mitzunehmen sind als andere. Stiftung Warentest hat zehn kleine Heim- und Möbeltresore im Wert von 70 bis 400 Euro geprüft. Sie werden als Sicherheitsschrank bezeichnet. Zwei Gruppen kamen auf den Prüfstand: Tresore mit und ohne Sicherheitsstufe. Sechs Tresore trugen das Label S 2 nach der europäischen Norm DIN EN 14450. Im Test schnitten immerhin vier „gut“ ab, einer „befriedigend“. Stahlblechtresore ohne das Sicherheitslabel waren hingegen alle „mangelhaft“.Entscheidend für die Qualität der Safes ist die Konstruktion. Die aufbruchsicheren Tresore wogen 27 bis 56 Kilogramm, die leicht zu knackenden brachten gerade mal neun Kilo auf die Waage. Wer den Tresor nur in den Schrank stellt, macht es Dieben leicht. Sie nehmen das Behältnis mit und öffnen es an einem sicheren Ort. Ein fest an zwei Seiten im Boden oder an der Rückwand verankerter Tresor erschwert hingegen den Abbau. Allerdings sind laut Testbericht die Montageanleitungen der Anbieter häufig ungenügend. Bei zertifizierten Modellen muss zwingend das mitgelieferte Material verwendet werden. Auch die Vorgaben zum Befestigungsgrund sind zu beachten. Als stabil gelten Ziegel- und Betonwände. Am besten ist es, den Tresor von einem Fachmann montieren zu lassen.Den kompletten Bericht finden Sie auf test.de (kostenpflichtig).

Entscheidend für die Qualität eines Safes ist seine Konstruktion – und sein Gewicht

Bloß nicht verstecken!

Sicherheitsfragen Rita Salgmann

Tresore sollten fest verankert sein-2

Nachrichten darüber, dass Kinder aus Autos heraus angesprochen werden, verbreiten sich rasend schnell über die sozialen Medien oder über Messengerdienste. Kein Wunder, dass derartige Meldungen Mütter, Väter und Großeltern beunruhigen.

Wenn ein Kind erzählt, von einem Fremden angesprochen worden zu sein, sollten Eltern es loben, dass es sich ihnen anvertraut. Denn viele Kinder haben Angst, dass Eltern ihnen Vorwürfe machen oder dass sie künftig nicht mehr allein im Freien spielen dürfen. Der Vorfall sollte der Polizei gemeldet werden. Und wenn Eltern erfahren, dass andere Kinder angesprochen wurden, sollten sie diese Informationen nicht ungeprüft weitergeben, sondern sich ebenso an die Polizei wenden und dort nachfragen, ob etwas bekannt ist.

Grundsätzlich sollten Eltern ihre Kinder darauf vorbereiten, dass sie auch aus Autos heraus angesprochen werden könnten, und einfache Verhaltensregeln für den Schulweg und die Freizeit festlegen. Dazu gehört das Neinsagen: Kindern sollte bewusst sein, dass sie nicht verpflichtet sind, mit Fremden zu reden. Außerdem sollten Kinder möglichst in kleinen Gruppen mit anderen Kindern zur Schule oder zum Spielplatz gehen. Die Gruppe schützt. Darüber hinaus sollten Eltern ihrem Kind auf dem Schulweg und in der näheren Umgebung Läden oder Büros zeigen, wo es sich im Zweifel Hilfe holen kann. Eine andere Möglichkeit ist, zu anderen Passanten zu laufen oder laut um Hilfe zu schreien. Auf keinen Fall dürfen sich Kinder verstecken, wenn jemand zudringlich wird.

Rita Salgmann ist Leiterin der Zentralstelle Gewalt, Eigentum, Prävention und Jugendsachen des Landeskriminalamts Niedersachsen.

Aller Anfang ist teuer

Mit ein paar Kniffen können Fahranfänger die hohen Versicherungsprämien senken

Tresore sollten fest verankert sein-3
Hohe Haftpflichtprämien dämpfen oft das Fahrvergnügen. FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA

Die ersten Jahre sind die teuersten: Fahranfänger zahlen die höchsten Versicherungsprämien, denn sie verursachen auch die meisten Unfälle. So kann selbst ein bescheidener Kompaktwagen im ersten Jahr schnell mehr als 1000 Euro Haftpflichtprämie kosten, und für die Teilkasko ermittelte die Zeitschrift „Finanztest“ am Beispiel eines 20-Jährigen eine Preisspanne von 680 bis 1750 Euro. So können Fahranfänger sparen:

- Zweitwagen: Die Eltern haben dank ihrer Fahrpraxis einen höheren Schadensfreiheitsrabatt. Wird das Auto als ihr Zweitwagen angemeldet, lässt sich der nicht voll, aber zum Teil übertragen. Trotzdem können die Kinder ihren eigenen Rabatt ansammeln, wenn sie das Auto regelmäßig fahren.

15 Prozent Nachlass bringt bei vielen Versicherern die Teilnahme am begleiteten Fahren.

- Familie: Meldet eine Familie mehrere Autos beim gleichen Versicherer an, gibt es oft Rabatt. Eine andere Form von Familienhilfe: Wenn zum Beispiel Oma oder Opa das Autofahren aufgeben, können sie ihren Schadenfreiheitsrabatt häufig dem Enkel übertragen, der mangels Auto bisher keinen eigenen sammeln konnte. Allerdings können nur so viele Jahre gutgeschrieben werden, wie der Nachwuchs den Führerschein besitzt.

- Begleitetes Fahren: Der Führerschein mit 17 hat sich bewährt und senkt die Unfallzahlen. Wer am begleiteten Fahren teilgenommen hat, bekommt deshalb Nachlass. Bei den meisten Versicherern sind es nach Angaben von „Finanztest“ rund 15 Prozent.

- Modellwahl: Nicht nur die Fahrer, auch die Autos werden von den Versicherern nach ihrem Unfallrisiko eingestuft. Grundsätzlich steigt die Prämie mit der Motorleistung, aber es gibt erstaunliche Unterschiede zwischen durchaus vergleichbaren Modellen – je nachdem, in welcher Bevölkerungsgruppe sie besonders beliebt sind. Ein Blick auf die Typklasse lohnt sich deshalb.

Fahrzeugdiagnose per App

Smarte  Gadgets

Tresore sollten fest verankert sein-4
FOTO: LESCARS

Immer mehr Autofahrer vertrauen auf Sicherheits-Apps oder nutzen direkt die Komplettangebote der Autohersteller. Diese bieten meist noch umfangreichere Features, wie etwa die Möglichkeit, Fahrmanöver auszuwerten und zu optimieren. Wer einen umfassenden Überblick über die digitale Bordelektronik haben möchte, kann mit einem OBD-2-Adapter und einer entsprechenden Smartphone-App auf diese Daten zugreifen. Diese sogenannte On-Board-Diagnose wird auch in Werkstätten zur Fehlerdiagnose herangezogen. Nutzer sollten allerdings keine Daten selbst löschen.

Besonders wichtige und teure Wertgegenstände sind am sichersten in einem Bankschließfach aufgehoben. Allerdings ist es nicht immer ganz leicht, eins zu bekommen, weil ein Großteil der Banken Schließfächer ausschließlich an eigene Kunden vermietet. Laut der Zeitschrift „Finanztest“ liegen die Preise für ein Fach zwischen 40 und 200 Euro.